Barrierefrei - Gastro- & Kulturführer - Schwerpunkt Norddeutschland
Ausflugstipps
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz ist ein wunderschönes Fleckchen Erde mit romantischen Orten und vielen Sehenswürdigkeiten. Eine kleine Auswahl davon finden Sie hier, inklusive Informationen zur Barrierefreiheit. Für alle Sehenswürdigkeiten gilt unser Tipp: Allen Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen sei eine gebuchte Führung empfohlen.
Mainz
Gutenberg-Museum Mainz
Einer dieser geschichtsträchtigen Orte in Mainz ist ohne Zweifel das Gutenberg-Museum. Dieses ist weitestgehend barrierefrei und „Reisen für Alle“ zertifiziert.
Mainzer Dom und Dom- & Diözesanmusum
Unbedingt sehenswert sind auch der Mainzer Dom und das angeschlossene Dommuseum. Beides ist weitestgehend barrierefrei, allerdings gibt es auch hier gibt es Bereiche, zu denen Menschen mit eingeschränkter Mobilität keinen Zugang haben. Aber so weit als möglich wurden Rampen mit Geländern installiert. Diese sind z. T. zu steil, um sie allein zu bewältigen.
Koblenz
Am Koblenzer Bahnhof ist das Thema „Barrierefreiheit“ wirklich vorbildlich gelöst. Zwar herrscht auf den Bahnsteigen der typische Trubel und vor dem Fahrstuhl sammeln sich alle Fahrgäste mit Koffern, Kinderwagen, Fahrrädern, und eben auch Menschen mit Rollator oder im Rollstuhl. Wenn diese Hürde erst einmal überwunden ist, endet die Fahrstuhlfahrt in einem separaten Tunnel, ohne die für Bahnhöfe ansonsten üblichen Menschenmassen.
Bereits schräg gegenüber vom Bahnhofs-Gebäude wird einiges an barrierefreier Außengastronomie geboten. Manche Lokale sind stufenlos, allerdings ohne Behinderten-WC.
Ein öffentliches Behinderten-WC befindet sich u.a. im „Forum Confluentes“, in dem auch die – ebenfalls barrierefreie – Tourist-Information untergebracht ist.
Festung Ehrenbreitstein
Das historische Gemäuer beherbergt verschiedene Museen unter einem Dach und verbindet dadurch völlig zwanglos Geschichte und Gegenwart.
Das Beste daran: Die Festung Ehrenbreitstein ist weitestgehend barrierefrei und ebenfalls „Reisen für Alle“ zertifiziert.
Sie wurde 2011 zur Bundesgartenschau herausgeputzt, dabei wurde auch an Barrierefreiheit gedacht. Der Außenbereich ist komplett barrierefrei, inklusive taktilem Leitsystem für Blinde. Rollstühle können ausgeliehen werden, an mehreren Stellen sind Behinderten-WCs vorhanden. Trotz allem gibt es Bereiche, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich sind.
Bei der Ausstellung wurde versucht zu realisieren, dass Exponate in Vitrinen auch sitzend einzusehen sind. Aufgrund der Fülle der Ausstellungsstücke, ist das aber nicht immer gelungen.
Es gibt einen Hands-on-Bereich, in dem Blinde auch tasten können, außerdem gibt es spezielle Führungen für Blinde.
Die Exponate sind nicht nur zum anschauen, sondern teilweise auch zum anfassen. Angeboten werden Führungen in Gebärdensprache sowie spezielle Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Beides muss jedoch im Vorfeld gebucht werden. Außerdem gibt es mit dem „Druckladen“ einen ausgesprochenen Hands-on-Bereich für Alle, in dem unter Anleitung selbst gedruckt werden kann.
Cochem
Das kleine malerische Städtchen mit den urigen Gässchen ist eine der Perlen, die längs der Mosel aufgereiht sind. Im Zentrum befinden sich viele Lokale und kleine Geschäfte, die vor allem mit heimischen Produkten überzeugen. Da wäre natürlich vor allem der Weinanbau zu nennen, von dem nicht nur Cochem, sondern die gesamte Moselregion lebt.
Der Bahnhof ist barrierefrei mit je einem Fahrstuhl zu beiden Gleisen, der Weg zum Zentrum stufenlos. Die Tourist-Information ist „Reisen für Alle“ ausgezeichnet, unter der Moselberücke am Endertplatz befindet sich eine öffentliche Toilette inklusive Behinderten-WC. Auch die Fahrgastschiffe sind barrierefrei.
Die kleine Moselperle lädt förmlich zum Bleiben ein, doch auch Übernachtungsmöglichkeiten sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen rar gesät. Die Jugendherberge Cochem sowie eine Ferienwohnung im „Haus Moselpromenade“ sind „Reisen für Alle“ zertifiziert. Ansonsten verfügt das „Moselstern Hotel Brixiade & Triton“ eigenen Angaben zufolge über Angebote für „Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer“. Ebenso das „Weinhaus Gräfen“, das „Feriendomizil zur Burg“ sowie das „Moselromantik Hotel Weissmühle“.
Text und Fotos: Birgit Gärtner
Allgemeine Informationen
Mainz
Mainz-Tourismus
- Markt 17, 55116 Mainz
- 06131 - 24 28 88
- Mainz-Tourismus
- Informationen zur Barrierefreiheit
- Wochenmarkt auf dem Domplatz
Gutenberg-Museum
- Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
- 06131 - 12 25 03
- Gutenberg-Museum
- Informationen zur Barrierefreiheit
- Domstraße 3, 55116 Mainz
- 06131 - 25 33 44
- Dom- und Diözesanmuseum
Koblenz
Gutenberg-Museum
- Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
- 06131 - 12 25 03
- Gutenberg-Museum
- Informationen zur Barrierefreiheit
- Barrierefreie Gastronomie
- Barrierefreie Hotels
Cochem
- Tourist-Information
- 06131 - 12 25 03
- Gutenberg-Museum
- Informationen zur Barrierefreiheit